Segelwindmühle „Jachen Flünk“

Geschichte der Mühle

Die Mühle wurde 1787 von dem Kornhändler und Schiffsreeder Joachim Rahlff erbaut. Sie diente der Verarbeitung von Gerste und Weizen zu Grütze und Graupen, die anschließend in nordische Länder exportiert wurden.

Der Name „Jachen Flünk“ geht auf einen früheren Besitzer zurück und wurde um 1848 gebräuchlich. Nach der Stilllegung des Betriebs im Jahr 1954 drohte der Mühle der Abriss. 1958 übernahm das Land Schleswig-Holstein das Bauwerk, sanierte es und stellte es unter Denkmalschutz. Seit 1961 ist die Mühle als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich.

Das Museum: Das Mühlenmuseum erstreckt sich über fünf der sechs Stockwerke der Mühle sowie den angrenzenden Speicher. Besucher können die historische Mühlentechnik besichtigen und mehr über die Geschichte der Mühle und die Arbeit der Müller erfahren.

Zusätzlich werden Modelle von Fehmarner Bauernhöfen, eine vollständig eingerichtete Schmiede sowie landwirtschaftliche Geräte, historische Dokumente und Fotografien ausgestellt, die Einblicke in das damalige Leben auf Fehmarn geben. (Quelle: Wikipedia)