Alt - aber gut - Teil 2
Unter diesem Punkt veröffentliche ich alte Beiträge, die ich zu schade zum löschen finde. Teilweise werde ich die sonst als Einzelbild/Einzelbeitrag veröffentlichen Bilder noch ggf. ergänzen.

Alter Güterbahnhof in Heiligenhaus
Dieses Bild zeigt die westliche Gebäudewand des alten Güterbahnhofs in Heiligenhaus. Die Tore des Bahnhofs und die Fassade des Bahnhofs wurden durch Graffiti verschönert. Dabei handelt es sich nicht um eine normale Kunstaktion, sondern um ein Projekt des Vereins „Neue Wege“.
Der Verein „Neue Wege“ ist ein Zusammenschluss der Jugendgerichtshelfer aus den Städten Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann und Haan. Leider existieren die Kunstwerke nicht mehr. In dem ehemaligen Bahnhof befindet sich jetzt eine Kaffeerösterei, die 2014 ihren Betrieb aufnahm. Nach eigenen Angaben (Facebook-Präsenz) ist das „Kult-Kaffee-Rösterei“ ein handwerklicher Kaffeeröster im Städtedreieck Düsseldorf, Wuppertal und Essen.
Ursprünglicher Beitrag aus August 2011

Der Heissluftballon D-OGDA wird aufgerüstet...
Der Heißluftballon D-OGDA (Ballonsport-Team Langenfeld) wird für das Nachtglühe (Night Glowing) aufgerüstet. Das Team rund um Pilot Roland Kordes rüstet den 3400 mm³ – Schroeder Fire Ballon auf.
Ballonglühen nennt man das Leuchten lassen von Heißluftballonen in der Dämmerung oder in der Dunkelheit.
Beim Ballonglühen werden mit Einbruch der Dunkelheit die Ballone fahrfertig aufgerüstet. Es erfolgt allerdings kein Start, sondern die Ballone bleiben am Boden.
Der Ballon wird durch Betätigung des Brenners mit heißer Luft gefüllt und auf diese Weise aufgerichtet. Durch die Flamme des Brenners wird die Ballonhülle von innen beleuchtet, so dass der Ballon zu „glühen“ beginnt. Es entsteht so ein Lichteffekt, der die Umgebung des Ballons illuminiert. Der Ballon wirkt wie eine riesige Glühlampe.
(Quelle: Wikipedia)
Ursprünglicher Beitrag aus Oktober 2010

Mike Rottland in seiner Extra 300s (D-EXMR)
Mike Rottland bei einem Flug mit seiner Extra 300s in Langenfeld.
Die Extra Die Extra 300S ist eines der bekanntesten und leistungsstärksten Kunstflugzeuge der Welt. Entwickelt von dem deutschen Konstrukteur Walter Extra und hergestellt von der Firma Extra Flugzeugbau, wurde dieses Flugzeug speziell für den anspruchsvollen Kunstflug und Wettkampfeinsatz konzipiert.
Seit ihrer Einführung hat sich die Extra 300S in Kunstflugwettbewerben und Airshows bewährt. Ihre außergewöhnliche Wendigkeit, hohe Belastbarkeit und enorme Leistungsfähigkeit machen sie zur ersten Wahl für viele professionelle Kunstflugpiloten.
Wer ein leistungsstarkes, extrem wendiges und zuverlässiges Kunstflugzeug sucht, kommt an der Extra 300S nicht vorbei – ein wahres Meisterwerk der Luftfahrttechnik.
Ursprünglicher Beitrag aus Oktober 2010

Great Lakes 2T-1A-2 (D-EBGL) auf dem Flugplatzfest
Dieses Bild entstand beim Flugplatzfest der Luftsportgruppe 2008 Erbslöh in Langenfeld.
Die Great Lakes 2T-1A-2 ist ein zweisitziger, kunstflugtauglicher Doppeldecker, der für seine klassische Optik, robuste Bauweise und exzellente Flugeigenschaften bekannt ist. Ursprünglich in den 1920er Jahren von der Great Lakes Aircraft Company entwickelt, erlangte dieses Flugzeug schnell Popularität unter Piloten, die ein wendiges und zuverlässiges Kunstflugzeug suchten.
In den 1970er Jahren wurde die Produktion der Great Lakes 2T-1A-2 wieder aufgenommen, diesmal mit modernen Materialien und leistungsstärkeren Triebwerken, um den heutigen Anforderungen an ein klassisches, aber dennoch wettbewerbsfähiges Kunstflugzeug gerecht zu werden. Heute wird das Flugzeug von der WACO Classic Aircraft Corporation weiterhin produziert und erfreut sich bei Liebhabern klassischer Flugzeuge großer Beliebtheit.
Ursprünglicher Beitrag aus September 2010